Nicht nur Maibowle, auch Berliner Weiße und Götterspeise gäbe es ohne Waldmeister nicht. Das Kraut lässt sich zu Tee aufbrühen und verleiht Säften, Marmeladen und Eis sein typisches Aroma. Waldmeister ist reich an Vitamin C, Gerb- und Bitterstoffen. Die Volksmedizin schätzt besonders die Wirkung gegen Kopfschmerzen und Migräne. Auch bei nervöser Schlaflosigkeit und Unruhe soll Waldmeister beruhigend wirken. Ein aromatisch duftender Bodendecker bevorzugt humose, nährstoffreiche Böden und einen halbschattigen oder schattigen Standort.
Rezepttipp Maibowle:
2 Flaschen Weißwein
1 Flasche Sekt
5 getrocknete Waldmeister Zweige
Wichtig das das Sie den Waldmeister mindestens einen Tag vorher pflücken und die Stiele trocknen lassen damit sich das Aroma voll entwickeln kann.
Den gekühlten Wein und Sekt in eine Bowleschüssel geben. Die Stiele mit einem Faden bündeln und Kopfüber in die Schüssel hängen. Geht ganz gut mit einem Kochlöffel der quer über der Schüssel liegt. Wichtig ist das nur die Blätter und nicht die Stielenden in der Flüssigkeit hängen damit keine Bitterstoffe aus den Stielen in die Bowle gelangen können. Die Stiele ca. 20 min ziehen lassen und entfernen, nach belieben etwas Süßen und was immer geht sind ein paar leckere Erdbeeren als Einlage.
Kräuterart: | Küchen & Gartenkräuter Cocktail & Limonadenkräuter |
Pflanzzeit: | März April Mai Juni Juli Aug Sep |
Standort: |
![]() ![]() |
Mehrjährig: | Ja |
Winterhart: | Ja |
Substrat: | durchlässige Gartenerde |
Düngung: | alle 14 Tage Kräuter Biodünger |
Wasserbedarf: | mäßig Feucht halten/Staunässe vermeiden |
Pflanzenhoehe: | 20-30cm |
Herstellungsland: | Deutschland |
Pflanzabstand: | 30cm |
Marke: | Florapartner |