Meerrettich oder auch Kren genannt, bekannt durch seinen scharfen Geschmack. Eine fast vergessene Gewürzpflanze. Am häufigsten isst man Meerrettich aber als Rohkost zu Brot oder in einem Salat. sein volles Aroma steckt im Meerrettich, wenn er frisch geerntet wird. Deshalb lohnt es sich, den Rettich selbst anzupflanzen. Er ist recht pflegeleicht und fühlt sich an einen sonnigen Standort an wohlsten. Bevorzugt einen humusreichen sandigen, feuchten Boden. Die Wurzeln wachsen von Juli bis September, diese können ab September bis ins Frühjahr hinein geerntet werden. Der Meerrettich ist winterhart und kommt mit Temperaturen von bis zu - 26°C gut zurecht. Wenn sie mehrere Pflanzen setzen ist ein Abstand von 50-70 cm einzuhalten.
In der Küche ist die ganze Pflanze zu verwenden. Die Blüten können zum würzen verwendet werden, die Blätter können in den Salat gegeben werden und die Wurzelstöcke können zu Meerrettich Paste verarbeitetet werden. Auch wird sie in der Naturheilkunde sehr geschätzt als Heilpflanze. Die Wurzeln enthalten Senfölen und ätherische Öle. Die Senföle wirken schleimlösend und antibakteriell. Auf Bienen und Insekten finden die Blüten ansprechen!
Gemüse & Obstpflanzen: | Feldgemüse & Jungpfanzen Wintergemüse Wurzelgemüse |
Pflanzzeit: | März April Mai Juni Juli |
Standort: |
![]() |
Winterhart: | Ja |
Substrat: | humusreich/sandig |
Düngung: | alle 14 Tage Gemüse Biodünger |
Wasserbedarf: | mäßig Feucht halten/Staunässe vermeiden |
Pflanzenhoehe: | 60-100cm |
Herstellungsland: | Deutschland |
Pflanzabstand: | 80cm |
Marke: | Florapartner |
Verpackungsinfo: | geliefert im 12 cm Topf |